Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Stimm- und Sprachstörungen
HNO-PRAXIS IN DEN WALDDOERFERN – Ihr Hals-Nasen-Ohrenarzt für Hamburg-Volksdorf, Sasel, Berne, Rahlstedt
Hörgerätetypen
Hörgeräte – die gängigen Modelle
Im-Ohr-Gerätesind verhältnismäßig klein. Sie "verschwinden" nahezu im
Gehörgang. Sie finden Einsatz bei leichtem bis mittleren Hörverlust.
Hinter-dem-Ohr-Gerätewerden hinter dem Ohr getragen. Sie stellen die Verbindung
zum Ohr durch ein transparentes Ohrpassstück her und eignen sich auch bei ausgeprägten Hörschwierigkeiten.
Hörbrillensind konzipiert für schwerhörige Brillenträger, sie werden
direkt ins Brillengestell integriert.
Knochenleitungsbrillensind speziell für die seltene Mittelohrschwerhörigkeit
entwickelt worden.
Mit einerFM-Anlagewerden drahtlos Signale übertragen. Mittels eines Senders
wird Sprache aufgenommen und drahtlos an ein Empfangsmodul übergeben, welches direkt mit den Hörgeräten verbunden ist. Dabei findet gleichzeitig eine deutliche Reduktion von Störgeräuschen
statt.
Für normalhörende Kinder, die Probleme haben,
z.B. aus dem allgemeinen Klassenlärm die Stimme des Lehrers herauszufiltern, steht einEduLink, eine speziell für derartige Zwecke entwickelte FM-Anlage zur Verfügung. Diese besteht aus einem Sender und einem Empfänger für
Kinder, die kein Hörgerät tragen. Wie bei der FM-Anlage wird hier die Stimme des Lehrers direkt zum Ohr des Kindes übertragen, so dass sie sich deutlich von den übrigen Geräuschen
abhebt.
Richtmikrophonefinden Einsatz bei extremer Schwerhörigkeit. Sie helfen,
einzelne Stimmen bei Hintergrundgeräuschen herauszufiltern. Das kann auf größeren Veranstaltungen wie z.B. Konzerten oder bei Reden sehr hilfreich sein.
Cochlea-Implantateund implantierbare Hörgeräte bringen bei
Mittelohrschwerhörigkeit häufig Erfolge.
Hilfsmittel gibt es viele: Ob esLichtweckersind oderspezielle Kopfhörer,die das Fernsehen erleichtern. Einige von ihnen können vom
Arzt verordnet oder von der Krankenkasse bezuschusst werden. Bei diesbezüglichen Fragen kontaktieren Sie am besten einen Akustiker.
Technische Merkmale der einzelnen Gerätetypen:
Eine gleichmäßige Verstärkung aller Frequenzen
wird erzielt bei der Verwendung vonEinkanalgeräten.
Mehrkanalgerätehingegen sind in der Lage, die verschiedenen Frequenzen je
nach Hörproblem individuell zu verstärken. Die Sprachverständigkeit wird somit bei ungünstigen Umgebungsgeräuschen optimiert.
Analoge Hörgeräteverstärken Töne und Geräusche, können jedoch keine
bestimmten Störfrequenzen herausfiltern.
Digital programmierbare Hörgerätesind ausgerüstet mit einem mikroskopisch
kleinen Computerchip. Dieser ist programmiert, genau die Frequenzen die schlecht gehört werden, entsprechend zu verstärken.
Volldigitale Hörgerätewerden ebenfalls durch einen Computerchip gesteuert. Sie
sind durch ihre Programmierung in der Lage, sich selbständig flexibel an die akustische Umgebungssituation anzupassen und können auf diese Weise z.B. Störgeräusche herauszufiltern und Sprache
hervorheben.